
Im Zuge der Cloud-Transformation werden große monolithische Web-Anwendungen aus der PC-Ära zunehmend durch flexiblere Systeme ersetzt, die sich leichter entwickeln, betreiben und skalieren lassen.
Container und Microservices spielen dabei eine zentrale Rolle. Egal ob Facebook, Netflix, Instagram oder Whatsapp im Consumer-Bereich oder Slack, Trello, Google Analytics oder Salesforce im Business-Umfeld: Als Endanwender hat man sich heutzutage längst daran gewöhnt, dass die Apps und Online-Dienste, die man jeden Tag nutzt, regelmäßig aktualisiert werden. Man erwartet, dass Bugs in kürzester Zeit behoben und neue Features lanciert werden und das auf Kundenfeedback geachtet und die Benutzererfahrung entsprechend verbessert wird. Ist das nicht der Fall kann man heute häufig, ohne allzu großen Aufwand, zu einem anderen Anbieter wechseln. Der Konkurrenzdruck in der Softwarebranche ist enorm. Vor diesem Hintergrund liefern führende Cloud-Services neue Funktionen, Fehlerbehebungen und Verbesserungen in regelmäßigen Abständen, die immer kürzer werden.
Weiter lesen