• Partner
  • Kontakt
  • Themen vorschlagen
  • Gastautor werden
Shopplantage.de

Anzeige
Online-Shop Programmierung und Anbindung von WaWi an den Online-Shop mit Integration in die Marketplaces

Navigation
  • Startseite
  • Rundum eCommerce
  • Entwickler News
  • Szene
    • Interviews und Personen
    • Konferenzen und Events
    • Themenseiten
  • Wissensbasis
    • Ratgeber Online Handel
    • Ratgeber Online-Shop Entwicklung
    • Shop-Systeme und Tools
    • Marketing für Online-Shop
    • Online-Shop Programmierung
  • Dienstleistersuche

Startseite » Anleitung zum M2E Pro Modul für Magento

Anleitung zum M2E Pro Modul für Magento

von Alexander Liebau | am 28. September 2016 | keine Kommentare
M2E Pro Modul für Magento
  • share 
  • tweet 
  • share 
  • share 
  • share 
  • share 

Anleitung zum M2E Pro Modul für Magento: Was ist das M2E Pro und wofür wird es verwendet?

Das M2E Pro Modul für Magento ist eine Erweiterung. Es stellt eine Schnittstelle zwischen Magento und den Marktplätzen: eBay, Amazon und Rakuten, dar. So ist es möglich, die Produkte aus Magento, parallel bei eBay und Amazon zu verkaufen. Nicht nur das, sondern auch:

  • die Bestellungen synchronisieren
  • Preise anpassen
  • Rechnungen automatisch aus den Bestellungen zu generieren
  • Versand anpassen
  • Übersichten zu Bestellungen und eingestellten Produkten
  • Verwaltung aller Marktplätze in einem Modul

Inhalt

  • Vorbereitung
  • Installation von M2E Modul Magento
  • Konfiguration M2E Modul Magento
  • 2.1. M2E Pro Konfiguration
  • 2.2. Anbindung an Amazon
  • Der Amazon-Account
  • Abschluss der Grundkonfiguration
  • Konfiguration des Angebots
  • 2.2.1. Allgemeine Einstellungen
  • 2.2.2. Verkaufseinstellungen
  • 2.2.3. Sucheinstellungen
  • 3. Anbindung an eBay
  • Das Listing (Angebotskatalog)
  • Die Produktauswahl
  • Fazit

Vorbereitung

Für einen Test kann man sich als erstes lokal ein Magento installieren. Wie das funktioniert, ist in diesem Artikel von uns beschrieben.

Als zweites muss man sich einen Überblick über den Kosten-Nutzenfaktor machen, denn auch wenn das M2E Modul Magento kostenfrei zur Verfügung steht, ist dieser Fakt nur eingeschränkt gültig. Die laufenden möglichen Kosten orientiert sich am Umsatz der über die Schnittstelle generiert wird. Dazu stehen verschiedene Kostenmodelle zur Verfügung, die unter https://m2epro.com/pricing aufgelistet und beschrieben sind. Dort ist zu erkennen, dass bei einem monatlichen Umsatz von weniger als 10.000€, das M2E Modul Magento weiterhin kostenfrei genutzt werden kann. Für die Anbindung an Amazon ist zudem ein gültiges Verkäuferkonto nötig. Dieses muss für Amazon MWS qualifiziert sein, dass wiederum monatliche Kosten verursacht.

Diesbezüglich wird auch ein Account für die Einrichtung, Installation und Verwaltung bei M2E Pro notwendig. Dieser kann unter: https://clients.m2epro.com/ angelegt und später entsprechend dem Kostenmodell und der Web-Shop-Adresse angepasst werden.

Installation von M2E Modul Magento

Das Modul kann einfach kostenfrei über Magento Connect bezogen und mit Hilfe des Magento Connect Managers installiert werden. Bebilderte Anleitung dazu gibt es hier.

Konfiguration M2E Modul Magento

Die Konfiguration ist umfangreich und nimmt einmalig eine längere Zeit in Anspruch. Dabei werde ich hier auf 3 Teile der Konfiguration eingehen.

  • 2.1 M2E pro selbst
  • 2.2 Anbindung an Amazon
  • 2.3 Anbindung an eBay

2.1. M2E Pro Konfiguration

Diese Konfiguration ist relativ schnell gemacht, wenn man weiß was von einem gefordert ist. Als erstes brauchen wir eine Lizenz für das M2E Pro, auch wenn wir es kostenfrei nutzen wollen. Dazu melden wir uns in unserem M2E Pro Account an, wählen eine Subscription aus, vorzugsweise monatlich und kostenfrei bis 10.000€, und wechseln anschließend oben in den Reiter „Extensions“. Dort betätigen wir rechts unten den Button „Add New License“. Es wird ein License Key generiert. Diese Buchstaben- und Zahlenfolge muss nun kopiert werden und in das Backend von Magento unter System => Konfiguration => M2E PRO => Lizenz eingetragen werden. Anschließend muss man die Konfiguration speichern. Wechseln wir nun zurück in unseren M2E Pro Account, wird Domain und IP automatisch übernommen. Nun haben wir den ersten Schritt abgeschlossen.

2.2. Anbindung an Amazon

Die Anbindung an Amazon erfolgt (sofern nicht anders übersetzt) über den Backendreiter „In mehreren Channels verkaufen“. Dieser hat sich durch die Installation des M2E Pro mit eingefügt. Es erscheint ein Einrichtungsprozess, der Schritt für Schritt abgearbeitet werden muss. Zur allgemeinen Initialisierung werden zunächst die persönlichen Daten abgefragt und über welche Kanäle man arbeiten will. Anschließend geht es auch schon gleich an die direkte Konfiguration der Amazon Marktplätze. Aktuell ist es möglich 7 Marktplatz zu bedienen: USA, UK, Deutschland, Frankreich, Spanien, Italien und Kanada. Jeder Marktplatz der ausgewählt wird sollte später auch eingerichtet werden. Ich wähle Deutschland aus und klicke auf weiter. Bebilderte Anleitung ist wieder hier zu finden.

Der Amazon-Account

Der nächste Schritt betrifft den Amazon-Account, welcher für den Verkauf verwendet werden soll. Als Artikelbezeichnung wählt man z.B. „Amazon DE“ und kann weiter unten im Drop-Down den Marktplatz auswählen. Bei mir steht nur Deutschland zur Auswahl, da ich nur Deutschland aktiviert habe. Nach der Auswahl des Marktplatzes wird es etwas kniffliger. Es wird eine Kontonummer des Anwendungsentwicklers generiert. Diese hat die Form: 7078-7205-1944. Zusätzlich benötigen man aus seinem Amazon-Account:

  • Händler-ID.
  • MSW Auth Token.

Diese Daten erhält man, wenn man auf den Button „Zugangsdaten abfragen“ klickt. Es erfolgt eine Weiterleitung zum Amazon Marketplace Web Service (Amazon MWS). Hinweis: Wenn man über kein gültiges Verkäuferkonto verfügen, dann erhält man die Meldung, dass Sie ihr bestehendes Konto aufwerten müssen. Ansonsten geht es an dieser Stelle nicht weiter. Nach der Eingabe der Daten zur Person die für die Anwendung zuständig sein darf, erhält man am Ende eine Übersicht, aus der die Händler-ID und der MWS Auth-Code kopiert werden kann. Diese setzt man anschließend in die Magento-Backend-Eingabemaske entsprechend ein und kann mit den nächsten Schritten fortfahren. Der Screenshot unten zeigt beispielhaft, wie die Datenmaske letztendlich aussehen sollte. Eine vollständig bebilderte Schritt- für Schrittanleitung finden Sie hier.M2E Modul Magento richtig konfigurieren. Amazon Konto einrichten.

Angebote von Drittanbietern lasse ich an dieser Stelle außen vor. Der Punkt „Bestellungen“ ist aber noch von großem Interesse, bevor die Konfiguration abgeschlossen werden kann. Hier wird beispielsweise definiert, woher die Menge der Artikeln bezogen werden soll und was die Steuerquelle für die Preise sein soll.

Abschluss der Grundkonfiguration

Am Ende der Konfiguration angekommen speichern wir alles ab und sind mit der Grundkonfiguration von M2E Pro und Amazon fertig. Ganz abgeschlossen ist die Konfiguration allerdings noch nicht. Denn um auch Produkte aus Magento über M2E Pro an Amazon zu senden benötigt man noch einen Angebotskatalog, in dem klar definiert ist, welche Produkte zu welchen Konditionen in welchem Marktplatz verkauf werden sollen.

Konfiguration des Angebots

Der nächste Konfigurationsschritt ist also das erstellen eines Angebotskatalogs. Dabei geht man folgendermaßen vor: „In mehreren Channels verkaufen“ => Angebote => Angebot hinzufügen. Dabei gibt es zunächst 3 Schritte die abzuarbeiten sind.

  • 2.2.1 Allgemeine Einstellungen
  • 2.2.2 Verkaufseinstellungen
  • 2.2.3 Sucheinstellungen

2.2.1. Allgemeine Einstellungen

Als Namen ist etwas wie „Angebotskatalog DE“ einzutragen sowie in meinem Fall Amazon DE als Konto. Für die Magento-Shop-Ansicht reicht es in der Regel, wenn man im Drop-Down „Admin (Standardwerte)“ auswählt.
listing1

2.2.2. Verkaufseinstellungen

Die Verkaufseinstellungen sind komplexer. Zunächst muss das Attribut ausgewählt werden, dass als Quelle für die Artikelnummer gilt. Im nächsten Punkt müssen wir 2 Rahmenbedingungen erstellen:

  • 2.2.2a Verkaufseinstellungen
  • 2.2.2b Synchronisationsbedingungen.

Zu 2.2.2a.: Bei den Verkaufsbedingungen, kann man auch gleich so nennen, werden Mengen- und Preiseinstellungen vorgenommen. Besonders daran zu erwähnen ist, dass es hier möglich ist, die Preise beim Upload zu Amazon nochmals anzupassen mit einen statischen Wert, beispielsweise: +8 (also +8€) oder -10%. Somit kann man einen Aufschlag oder einen Rabatt gewähren, wenn man den Artikel bei Amazon erwirbt, statt direkt im Shop.

Zu 2.2.2b.: Die Synchonisationsbedingungen, kann man ebenfalls auch hier gleich so nennen, werden die Regeln für das: Einstellen, Überarbeiten, Wiedereinstellen und Anhalten definiert. Je nach Anforderung kann sich jeder hier das passende Konzept zusammenklicken.
listing2

2.2.3. Sucheinstellungen

In den Sucheinstellungen werden für Amazon relevante Attribute abgefragt, die das Einstellen vereinfachen sollen. Hierbei sollte man für alle Produkte im Attribut-Set die Attribute ASIN (Amazon Standard Identifcation Number) und EAN (European Article Number) anlegen und pflegen, dass erspart im folgenden sehr viel Arbeit. Die Produkte müssen sonst aus Magento manuell den Produkten von Amazon zugeordnet werden.
listing3

Nach diesem 3. Schritt erfolgt die Zuweisung der Produkte, die bei Amazon gelistet werden sollen. Hierbei wird vorab gefragt, wie die vorhandenen Produkte, aufgelistet/gruppiert werden sollen. Entweder als Produktliste oder in Kategorien. Als Kategorie ausgewählt gibt es links einen Kategoriebaum und rechts die dazugehörigen Produkte. Man kann nun Produkte entsprechend auswählen und auf weiter klicken.
auswahl

Jetzt erfolgt die Produkt-Zuordnung zum Amazon-Produkt. Sollte an dieser Stelle keine ASIN oder EAN hinterlegt sein, muss nun für jedes Produkt einzeln die richtige Nummer in der Suche ermittelt werden und bei den Aktionen „Zuweisen“ ausgewählt werden.
produktsuche

Sind alle Produkt zugewiesen und haben eine ASIN, kann man auf weiter klicken und die Produkte werden zu Amazon hochgeladen. Bis eine Bestätigung erfolgt können gut 30min vergehen. Damit wäre die Konfiguration abgeschlossen.

Hinweis: Diese Methode eignet sich nur, wenn man sich als Anbieter zu einem bestehenden Amazon-Produkt dazugesellen will. Um ein gänzlich eigenes Produkt, mit eigener ASIN, Bildern, Beschreibungen usw. einzustellen muss ein anderer Weg eingeschlagen werden. Dies wird in einem anderen Artikel ausführlich erklärt.

3. Anbindung an eBay

Diese Konfiguration beginnt man im Magento-Backend mit dem Reiter „Bei eBay verkaufen“. Man landet wie auch schon zuvor bei Amazon bei den persönlichen Angaben, dicht gefolgt vom Einloggen in den eBay-Account. Nach dem Eingeben der Daten zum Einloggen in den eBay-Account erhält man als erstes eine Aufforderung, dass man dem Modul erlaubt auf Ihren Account zuzugreifen.
ebay_grant

Nach der Bestätigung folgt eine Abfrage zum Modus, wie man die Konfiguration vornehmen möchte. Dazu stehen 2 Auswahlmöglichkeiten. Einfach und Fortgeschritten.
ebay_mode

Ich habe hier an dieser Stelle den einfachen Modus ausgewählt. Die nächsten 2 Fenster sind einfach nur Informationen die das Erstellen des Listings beschreiben. Einfach 2x auf weiter und ggf. kurz lesen.

Das Listing (Angebotskatalog)

Um das Listing zu erstellen folgt der Prozess wieder einem 3 Stufenplan. Ausgefüllt kann das beispielsweise so aussehen.
ebay_konto

Nach dem Klick auf Weiter werden diverse benötigte Operationen ausgeführt und man gelangt zum Schritt 2. Die Einstellungen hier sind deutlich schneller als bei Amazon einstellt und sind in der Regel selbsterklärend.
ebay_schritt2

Hinweis: Beim Versand muss mindestens eine Versandart gewählt werden und dessen Preis, sonst wird man dazu aufgefordert diese Einstellung noch vorzunehmen.

Der 3. Schritt betrifft: Angebotsdauer, Preisänderungen und in welchem Zustand sich die Produkte befinden. Alle Einstellung gelten für alle Produkte die diesem Listing zugeordnet sind. Es dürfen jetzt beispielsweise nur neue Produkte in das Listing aufgenommen werden. Wenn es um Demoware oder Gebrauchtware gehen soll wird ein neues Listing benötigt dem dann diese Produkte zugeordnet werden können.
ebay_preise

Anschließend muss man wieder ein paar mal auf weiter drücken und gelangt schließlich zur Produktauswahl die getroffen werden soll.

Die Produktauswahl

Ich wähle an dieser Stelle wieder Kategorien.
ebay_mode

Nach dieser Auswahl folgt eine Weitere. Es geht um die Kategorie in der die Produkte bei eBay eingeordnet werden sollen. Dies hat unterschiedlichen Auswirkungen. je nachdem wie man hier vorgeht.
ebay_kate

Es ist im nächsten Schritt erforderlich mindestens eine Hauptkategorie anzugeben.
ebay_kate2

Die Auswahl dieser ist komfortabel gelöst, indem man sich einfach durch die Fenster klickt die bereits alle vorhandenen eBay-Kategorien beinhalten.
ebay_kate3

Alternativ kann man auch nach dem Produkt oder der Kategorie suchen, falls man nicht genau weiß, wie eBay sich an dieser Stelle sortiert hat.

Im weiteren Verlauf wird es je nach Produkttyp ggf. noch notwendig einige Merkmale und Attribute zu definieren. Sind alle Pflichtfelder ausgefüllt kann man im letzten Schritt eine Vorschau des Artikels bei eBay ansehen oder das Produkt dann direkt einstellen.

Fazit

Das M2E Pro Modul für Magento ist trotz der Komplexität die beliebteste und umfangreichste Erweiterung, wenn es um einen Anbindung an eBay und Amazon geht. Die einmalig längere Einrichtung lohnt sich, denn die Änderungen die später vorgenommen werden sind schnell gemacht und viele Abläufe vom Einstellen bis zum versenden der Ware lassen sich prima automatisieren.

Facebook Kommentare
  • share 
  • tweet 
  • share 
  • share 
  • share 
  • share 
Online-Shop Systeme, WaWi und Tools Ratgeber Online Handel Top Highlights Wissensbasis eCommerce

Anzeige:

Kurze Vita des Autors

Keine Kommentare vorhanden zu: “Anleitung zum M2E Pro Modul für Magento”

Antwort senden Doch nicht

Deine E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht Pflichtfelder sind mit * markiert


*
*

Empfehle uns weiter und folge uns

  • share 
  • tweet 
  • share 
  • share 
  • share 
  • share 
Anzeige Magento Agentur Potsdam
  • Von Leser beliebt
  • Ähnliche Beiträge
  • Die besten Absatzmärkte für Online Handel: lass die Grenzen Brechen

    Die besten Absatzmärkte für Online Handel: lass die Grenzen Brechen

    25. August 2016
  • Anleitung: Magento 2 installieren

    Anleitung: Magento 2 installieren

    26. August 2016
  • Magento: Informationen über den Shop ermitteln

    Magento: Informationen über den Shop ermitteln

    26. August 2016
  • Magento Module mit n98-magerun programmieren

    Magento Module mit n98-magerun programmieren

    30. August 2016
  • Der neue Beruf E-Commerce-Kaufmann

    Der neue Beruf E-Commerce-Kaufmann

    1. September 2016
  • Voll Frisch? REWE will seinen Lieferdienst vorantreiben

    Voll Frisch? REWE will seinen Lieferdienst vorantreiben

    1. September 2016
  • Anleitung: Magento Projekt lokal aufsetzen

    Anleitung: Magento Projekt lokal aufsetzen

    2. September 2016
  • E-Commerce Events und Konferenzen

    E-Commerce Events und Konferenzen

    2. September 2016
  • Chrome Update führt zu Kaufabbruch im OnlineShop

    Chrome Update führt zu Kaufabbruch im OnlineShop

    8. September 2016
  • Die Macht über Instagram — wie Du die ersten 1000 Instagram Follower gewinnst

    Die Macht über Instagram — wie Du die ersten 1000 Instagram Follower gewinnst

    20. September 2016
  • Ankündigung Magento Patch SUPEE-10570

    Ankündigung Magento Patch SUPEE-10570

    28. Februar 2018
  • Digitale Werbung wächst um 8 Prozent auf 1,93 Milliarden Euro

    Digitale Werbung wächst um 8 Prozent auf 1,93 Milliarden Euro

    27. Februar 2018
  • OMT 2018 Vorverkauf gestartet

    OMT 2018 Vorverkauf gestartet

    18. Januar 2018
  • EU plant Vereinfachung im Mehrwertsteuersystem für Onlinehändler

    EU plant Vereinfachung im Mehrwertsteuersystem für Onlinehändler

    8. Dezember 2017
  • 70 Prozent der Händler fürchten Amazon

    70 Prozent der Händler fürchten Amazon

    7. Dezember 2017
  • Amazon rechnet mit reibungsloser Paketzustellung

    Amazon rechnet mit reibungsloser Paketzustellung

    7. Dezember 2017
  • Verbraucherschützer fordern mehr Transparenz bei Algorithmen

    Verbraucherschützer fordern mehr Transparenz bei Algorithmen

    7. Dezember 2017
  • 79 Prozent aller Webseiten tracken Besucher

    79 Prozent aller Webseiten tracken Besucher

    7. Dezember 2017
  • Start-Up ImkerPur: wir stehen 100%-ig hinter jedem unserer Produkte

    Start-Up ImkerPur: wir stehen 100%-ig hinter jedem unserer Produkte

    5. Dezember 2017
  • „Es ist erschreckend, wie wenig Seller auf Amazon Frauen sind“

    „Es ist erschreckend, wie wenig Seller auf Amazon Frauen sind“

    4. Dezember 2017

Anzeige

Neuste Beiträge

  • Ankündigung Magento Patch SUPEE-10570

    Ankündigung Magento Patch SUPEE-10570

    28. Februar 2018
  • Digitale Werbung wächst um 8 Prozent auf 1,93 Milliarden Euro

    Digitale Werbung wächst um 8 Prozent auf 1,93 Milliarden Euro

    27. Februar 2018
  • OMT 2018 Vorverkauf gestartet

    OMT 2018 Vorverkauf gestartet

    18. Januar 2018

Beliebt von Leser

  • Die besten Absatzmärkte für Online Handel: lass die Grenzen Brechen

    Die besten Absatzmärkte für Online Handel: lass die Grenzen Brechen

    25. August 2016
  • Anleitung: Magento 2 installieren

    Anleitung: Magento 2 installieren

    26. August 2016
  • Magento: Informationen über den Shop ermitteln

    Magento: Informationen über den Shop ermitteln

    26. August 2016

Information

ISSN (Online) 2512-675X

  • Startseite
  • Dienstleistersuche
  • Rundum eCommerce
  • Thema für Nachrichtenportal vorschlagen
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Impressum
© 2016 - 2018 | ShopPlantage ein Projekt der ZentralMedia digitale Portale GmbH | ISSN (Online) 2512-675X
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK