• Partner
  • Kontakt
  • Themen vorschlagen
  • Gastautor werden
Shopplantage.de

Anzeige
Online-Shop Programmierung und Anbindung von WaWi an den Online-Shop mit Integration in die Marketplaces

Navigation
  • Startseite
  • Rundum eCommerce
  • Entwickler News
  • Szene
    • Interviews und Personen
    • Konferenzen und Events
    • Themenseiten
  • Wissensbasis
    • Ratgeber Online Handel
    • Ratgeber Online-Shop Entwicklung
    • Shop-Systeme und Tools
    • Marketing für Online-Shop
    • Online-Shop Programmierung
  • Dienstleistersuche

Startseite » EU plant Vereinfachung im Mehrwertsteuersystem für Onlinehändler

EU plant Vereinfachung im Mehrwertsteuersystem für Onlinehändler

von Igor Korobkov | am 8. Dezember 2017 | keine Kommentare
EU plant Vereinfachumg im Mehrwertsteuersystem für Onlinehändler
  • teilen 
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • mitteilen 

Die Kommission begrüßt die heute erzielte Einigung über eine Reihe von Maßnahmen, die das Mehrwertsteuersystem für Onlinehändler in der EU vereinfachen sollen.

Brüssel. 5. Dezember 2017

Das neue System macht es Verbrauchern und Unternehmen, insbesondere Start-ups und KMU, leichter, Waren grenzüberschreitend online zu verkaufen und zu kaufen. Dadurch wird auch den Mitgliedstaaten geholfen, die derzeit auf 5 Mrd. EUR jährlich veranschlagten Mehrwertsteuerverluste bei Online-Umsätzen zu verhindern.

Die Einigung erzielten die Wirtschafts- und Finanzminister der EU-Mitgliedstaaten auf ihrem Treffen in Brüssel nur ein Jahr, nachdem die Kommission ihre ambitionierten Vorschläge unterbreitet hatte.

Die neuen Regeln im Mehrwertsteuersystem für Onlinehändler treten bis 2021 schrittweise in Kraft und bringen folgende Neuerungen:

  • Vereinfachung der Mehrwertsteuerregelungen für Start-ups, Kleinstunternehmen und KMU, die Waren online an Kunden in anderen EU-Mitgliedstaaten verkaufen. Für Kleinstunternehmen richtet sich die Mehrwertsteuer auf grenzüberschreitende Verkäufe im Wert von weniger als 10 000 EUR im Jahr nach den Vorschriften des Landes, in dem die Unternehmen ihren Sitz haben. Davon werden 430 000 Unternehmen in der EU profitieren. Für KMU werden einfachere Verfahren für grenzüberschreitende Verkäufe im Wert von bis zu 100 000 EUR im Jahr gelten. Diese Maßnahmen treten am 1. Januar 2019 in Kraft.
  • Alle Unternehmen, die online Waren an ihre Kunden verkaufen, können ihren EU-Mehrwertsteuerpflichten über ein einheitliches nutzerfreundliches Online-Portal in ihrer Landessprache nachkommen. Ohne das Portal wäre eine Mehrwertsteuerregistrierung in jedem EU-Mitgliedstaat erforderlich, in den das Unternehmen verkaufen möchte. Genau das wird von Unternehmen als eines der größten Hindernisse für Kleinunternehmen beim grenzüberschreitenden Handel bezeichnet. Das wir ein großer Schritt im Mehrwertsteuersystem für Onlinehändler, um Regeln zu vereinfachen.
  • Großen Online-Marktplätzen (Werbepartnerlink) wird die Verantwortung dafür übertragen, dass die Mehrwertsteuer abgeführt wird, wenn Unternehmen in Drittländern Waren an Verbraucher in der EU verkaufen. Hierzu zählen Verkäufe von Waren, die von Unternehmen aus Nicht-EU-Ländern bereits in Warenlagern (sogenannten Erfüllungszentren) innerhalb der EU gelagert werden, welche häufig dem Zweck dienen, Waren mehrwertsteuerfrei an Verbraucher in der EU zu verkaufen.
  • Es wird so künftig Steuerhinterziehungen vorgebeugt, bei denen für Waren von außerhalb der EU ein Wert von weniger als 22 EUR angegeben wurde, um eine Befreiung von der Mehrwertsteuer in Anspruch zu nehmen, was zu Marktverzerrung und unlauterem Wettbewerb führen konnte. Zuvor konnten Betrüger hochwertige Waren in kleinen Paketen verpacken und auf dem Etikett einen falschen Warenwert angeben, der unter dem Schwellenwert von 22 EUR lag, sodass die Waren von der Mehrwertsteuer befreit waren. Dies führte zu inakzeptablen Mindereinnahmen von 1 Mrd. EUR, die anderenfalls an die EU-Mitgliedstaaten abgeführt worden wären.

Durch die neuen Vorschriften im Mehrwertsteuersystem für Onlinehändler ist gewährleistet, dass die Mehrwertsteuer in dem Mitgliedstaat entrichtet wird, in dem der Endverbraucher ansässig ist, was zu einer gerechteren Verteilung der Steuereinnahmen zwischen den EU-Mitgliedstaaten führt. Sie werden dazu beitragen, einen neuen Ansatz für die Erhebung der Mehrwertsteuer in der EU, der bereits für den Verkauf von elektronischen Dienstleistungen etabliert ist, zu festigen und eine der wichtigsten Zusagen im Rahmen der Strategie für einen digitalen Binnenmarkt in Europa zu erfüllen. Die heute erzielte Einigung ist überdies ein weiterer Schritt auf dem Weg zu einer endgültigen Lösung für einen einheitlichen europäischen Mehrwertsteuerraum, wie in den jüngsten Vorschlägen der Kommission für eine Reform des Mehrwertsteuersystems in der EU dargelegt.

Die einzige Anlaufstelle für Online-Verkäufe von Waren soll 2021 einsatzbereit sein, sodass die Mitgliedstaaten Zeit haben, die IT-Systeme, auf denen das System basiert, zu aktualisieren.

Quelle: Europäische Kommission, Pressemitteilung v. 05.12.2017

Facebook Kommentare
  • teilen 
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • mitteilen 
Rundum eCommerce Top Highlights Top Nachrichten

Anzeige:

Kurze Vita des Autors

Igor Korobkov ist studierter Diplom-Verwaltungswissenschaftler. Sein Hochschulabschluss erlangte er im Bereich europäische Verwaltung und internationale Politik an der Potsdamer Universität im Jahr 2009. Seit dem Jahr 2000 arbeitet er in der Internetbranche. In dieser Zeit war er sowohl als Mitarbeiter in IT-Unternehmen als auch als selbstständiger Web-Designer und E-Commerce-Berater tätig. Weiterhin betreut er zahlreiche Projekte in der Touristik-, Online-Handel- und Immobilienbranchen. Er ist Co-Founder der ZentralWeb GmbH und ist für E-Commerce und Online Marketing verantwortlich.

    Keine Kommentare vorhanden zu: “EU plant Vereinfachung im Mehrwertsteuersystem für Onlinehändler”

    Antwort senden Doch nicht

    Deine E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht Pflichtfelder sind mit * markiert


    *
    *

    Empfehle uns weiter und folge uns

    • teilen 
    • twittern 
    • teilen 
    • teilen 
    • teilen 
    • mitteilen 
    Anzeige Magento Agentur Potsdam

    Newsletter Anmeldung

    • Von Leser beliebt
    • Ähnliche Beiträge
    • Die besten Absatzmärkte für Online Handel: lass die Grenzen Brechen

      Die besten Absatzmärkte für Online Handel: lass die Grenzen Brechen

      25. August 2016
    • Anleitung: Magento 2 installieren

      Anleitung: Magento 2 installieren

      26. August 2016
    • Magento: Informationen über den Shop ermitteln

      Magento: Informationen über den Shop ermitteln

      26. August 2016
    • Magento Module mit n98-magerun programmieren

      Magento Module mit n98-magerun programmieren

      30. August 2016
    • Der neue Beruf E-Commerce-Kaufmann

      Der neue Beruf E-Commerce-Kaufmann

      1. September 2016
    • Voll Frisch? REWE will seinen Lieferdienst vorantreiben

      Voll Frisch? REWE will seinen Lieferdienst vorantreiben

      1. September 2016
    • Anleitung: Magento Projekt lokal aufsetzen

      Anleitung: Magento Projekt lokal aufsetzen

      2. September 2016
    • E-Commerce Events und Konferenzen

      E-Commerce Events und Konferenzen

      2. September 2016
    • Chrome Update führt zu Kaufabbruch im OnlineShop

      Chrome Update führt zu Kaufabbruch im OnlineShop

      8. September 2016
    • Die Macht über Instagram — wie Du die ersten 1000 Instagram Follower gewinnst

      Die Macht über Instagram — wie Du die ersten 1000 Instagram Follower gewinnst

      20. September 2016
    • Was Local Inventory Ads Offline-Händlern bringen

      Was Local Inventory Ads Offline-Händlern bringen

      19. April 2018
    • Ankündigung Magento Patch SUPEE-10570

      Ankündigung Magento Patch SUPEE-10570

      28. Februar 2018
    • Digitale Werbung wächst um 8 Prozent auf 1,93 Milliarden Euro

      Digitale Werbung wächst um 8 Prozent auf 1,93 Milliarden Euro

      27. Februar 2018
    • OMT 2018 Vorverkauf gestartet

      OMT 2018 Vorverkauf gestartet

      18. Januar 2018
    • 70 Prozent der Händler fürchten Amazon

      70 Prozent der Händler fürchten Amazon

      7. Dezember 2017
    • Amazon rechnet mit reibungsloser Paketzustellung

      Amazon rechnet mit reibungsloser Paketzustellung

      7. Dezember 2017
    • Verbraucherschützer fordern mehr Transparenz bei Algorithmen

      Verbraucherschützer fordern mehr Transparenz bei Algorithmen

      7. Dezember 2017
    • 79 Prozent aller Webseiten tracken Besucher

      79 Prozent aller Webseiten tracken Besucher

      7. Dezember 2017
    • Start-Up ImkerPur: wir stehen 100%-ig hinter jedem unserer Produkte

      Start-Up ImkerPur: wir stehen 100%-ig hinter jedem unserer Produkte

      5. Dezember 2017
    • „Es ist erschreckend, wie wenig Seller auf Amazon Frauen sind“

      „Es ist erschreckend, wie wenig Seller auf Amazon Frauen sind“

      4. Dezember 2017

    Anzeige

    Neuste Beiträge

    • Was Local Inventory Ads Offline-Händlern bringen

      Was Local Inventory Ads Offline-Händlern bringen

      19. April 2018
    • Ankündigung Magento Patch SUPEE-10570

      Ankündigung Magento Patch SUPEE-10570

      28. Februar 2018
    • Digitale Werbung wächst um 8 Prozent auf 1,93 Milliarden Euro

      Digitale Werbung wächst um 8 Prozent auf 1,93 Milliarden Euro

      27. Februar 2018

    Beliebt von Leser

    • Die besten Absatzmärkte für Online Handel: lass die Grenzen Brechen

      Die besten Absatzmärkte für Online Handel: lass die Grenzen Brechen

      25. August 2016
    • Anleitung: Magento 2 installieren

      Anleitung: Magento 2 installieren

      26. August 2016
    • Magento: Informationen über den Shop ermitteln

      Magento: Informationen über den Shop ermitteln

      26. August 2016

    Information

    ISSN (Online) 2512-675X

    • Startseite
    • Dienstleistersuche
    • Rundum eCommerce
    • Thema für Nachrichtenportal vorschlagen
    • Datenschutz
    • Kontakt
    • Impressum
    © 2016 - 2021 | ShopPlantage ein Projekt der ZentralMedia digitale Portale GmbH | ISSN (Online) 2512-675X